“Unternehmenskultur”… sagten Sie Kultur?
Dieser Artikel wurde auf cadre-dirigeant-magazine.com von Bertrand Launay, Chief Revenue Officer bei Prodware veröffentlicht.
“Das heutige schnelllebige, digital getriebene Umfeld, der beispiellose Kontext der letzten zwei Jahre und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn es darum geht, neue Talente einzustellen, haben sie gezwungen, neue Werte zu verinnerlichen, die der Unternehmenskultur ein tieferes Gefühl von Empathie, Vertrauen und Bescheidenheit verleihen”, sagt Bertrand Launay, Chief Revenue Officer bei Prodware. Diese neuen Managementprinzipien sind unerlässlich, wenn wir die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern wollen, aber auch, um einen ethischeren und integrativeren Ansatz zu fördern – Überlegungen, die für Bertrand Launay, Chief Revenue Officer bei Prodware, von großer Bedeutung sind.
Empathie vor Autorität setzen
In einem 2018 von Business Solver veröffentlichten Bericht über Empathie am Arbeitsplatz hielten 96 % der befragten Arbeitnehmer Empathie für wesentlich. Ironischerweise glaubten 92 %, dass die Unternehmen, für die sie arbeiten, diesen spezifischen ethischen Wert nicht schätzen. Diese Zahlen unterstreichen einen bedeutenden Paradigmenwechsel in den Unternehmen. Sie zeigen auch, dass die Mitarbeiter neue Erwartungen haben, die mehr Respekt und Anerkennung verlangen und eine stärkere Einbeziehung in den Entscheidungsprozess fordern. Es scheint, dass die Zeiten des Top-Down-Managements, bei dem die Manager das Denken und die Mitarbeiter die Aufgaben übernahmen, vorbei sind.
Empathie am Arbeitsplatz bedeutet vor allem, dass man in der Lage ist, als Team oder Gruppe zusammenzuarbeiten und organisatorische Silos zu überwinden, um die Vorteile einer horizontalen Organisationsstruktur zu nutzen. Das heißt auch, dass man bereit ist, kein Urteil zu fällen und sich anderen gegenüber zu öffnen. Es bedeutet, dass man bereit ist zu akzeptieren, dass man nicht allwissend ist und dass die Entfesselung der Kraft vieler durch das Konzept der kollektiven Intelligenz der eigenen Entscheidung überlegen ist, selbst wenn diese Entscheidung sich als hervorragend erweist. Die Erforschung dieser neuen Managementprinzipien setzt die Einführung einer authentischen und starken “Feedback”-Kultur voraus. Alle Meinungen verdienen es, gehört und geteilt zu werden, um eine Kultur der Innovation und Agilität zu fördern und damit Wachstum und Werte zu schaffen.
Ethik als Beitrag zur Customer Experience
Die Auswirkungen eines ethischen Geschäftsansatzes wurden in mehreren Veröffentlichungen wie dem LRN Benchmark of Ethical Culture gemessen. Diese Umfrage unter Tausenden von Mitarbeitern zeigt, dass die Unternehmen mit der stärksten ethischen Kultur andere um 40 % übertreffen. Diese ethischen Qualitäten machen sich im gesamten Unternehmen bemerkbar: Loyalität der Mitarbeiter, die ihrerseits zu Botschaftern des Unternehmens werden; Teams, die sich als kreativ erweisen und bereit sind, sich problemlos an Veränderungen anzupassen; mehr Wachstum bei gleichzeitiger Steigerung der Attraktivität des Unternehmens und der Kundenzufriedenheit.
Auch dieser letzte Punkt hat sich erheblich weiterentwickelt. Die Herausforderungen der Ethik und der globalen Erwärmung, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, veranlassen die Verbraucher ihr Kaufverhalten und ihre Erwartungen radikal zu ändern. Daher ist eine Feedback-Kultur wirklich wichtig, und zwar nicht nur, um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu messen, sondern auch für die Kunden. Für Unternehmen, die neue und innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten wollen, ist es heute ein “Muss”, auf ihre Kunden zuzugehen, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen oder sogar vorherzusehen. Auch hier spielt die digitale Transformation eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, online über die verschiedenen Social-Media-Kanäle Feedback von den Verbrauchern einzuholen.
Risiken eingehen und lernen, voranzukommen
Wie kann man eine Unternehmenskultur fördern, die auf Ethik und Empathie basiert? Nun, zunächst einmal muss man akzeptieren, dass Menschen Fehler machen und dass Scheitern zum Lernprozess dazugehört. In der Vergangenheit war es üblich, bei jeder Art von Rückschlag mit dem Finger auf jemanden zu zeigen und ihm die Schuld zu geben. Das führte dazu, dass die Mitarbeiter glaubten, es könne gefährlich sein, Initiative zu zeigen. Heute ist das anders und Risiken einzugehen oder die Risikobereitschaft zu fördern, ist der Weg nach vorn. Und das bedeutet, gescheiterte Versuche zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen – nach dem Motto: “Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, dann versuche es immer wieder”. Die Idee, dass man aus seinen Fehlern lernt, wird jedoch die Grundlage für diese neue Denkweise bilden und Schuldzuweisungen vermeiden. Außerdem ist die Entscheidung, keine Person für einen Fehler verantwortlich zu machen, eine Möglichkeit, die wahre Ursache des Problems zu finden.
Die Unternehmenskultur muss daher die Risikobereitschaft und das, was Psychologen als kognitive Flexibilität bezeichnen, fördern, d. h. die Fähigkeit, ständig zu lernen und eigene Gewissheiten in Frage zu stellen und sich unter allen Umständen als offen für Veränderungen und anpassungsfähig zu erweisen. Diese neuen Managementprinzipien, die sich ständig ändern, werden heute benötigt, um den extrem schnelllebigen und volatilen Märkten gerecht zu werden. Wettbewerber oder Start-ups können jederzeit mit neuen Geschäftsmodellen auftauchen und so sind Lernen und Agilität zu grundlegenden Säulen geworden, um die Entwicklung und das Wachstum von Unternehmen zu gewährleisten.
Letztendlich sollte die Bedeutung von “Kultur” im Ausdruck “Unternehmenskultur” als solche gewürdigt werden, um ihrer wahren Rolle gerecht zu werden. Früher bestand die einzige wirkliche Priorität und Daseinsberechtigung von Unternehmen darin, ihre Aktionäre zufrieden zu stellen. Jetzt, wo der Begriff Unternehmenskultur ins Spiel kommt, ist die Erzielung von Gewinn immer noch genauso wichtig, aber er muss jetzt einen Sinn und Zweck haben. Unternehmen schaffen zweifellos finanziellen und wirtschaftlichen Wert, aber von nun an müssen sie auch einen gesellschaftlichen Wert schaffen.
Durch die Werte, die ein Unternehmen für sich selbst festlegt und vermittelt, wird es tatsächlich zu einem echten gesellschaftlichen Leistungsträger mit Verantwortung, Rechten und Pflichten. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation, d. h. für seine Mitarbeiter und Partner, besteht die Rolle eines Unternehmens nun auch darin, Werte für das Gemeinwohl zu schaffen und zu vermitteln. Über seine Produkte oder Dienstleistungen hinaus durchdringen seine Werte die Gesellschaft und können sogar lehrreich sein – eine Quelle der Inspiration, die die Menschen zusammenbringt.
Der Begriff “Unternehmenskultur” ist also nicht nur ein weiteres Modewort, sondern eine reale Sache, die sich ständig verändert. Sie muss sich von der Kultur ihrer Talente ernähren, anstatt zu versuchen, sie in eine aufgezwungene Version dieser Kultur einzupassen. Der Versuch, eine solche Version aufzudrängen, würde bedeuten, dass man versucht, die Unterschiede zu beseitigen und das zu vernichten, was sie einzigartig macht und was sie beitragen können. Was also getan werden muss, ist genau das Gegenteil, nämlich die Unternehmenskultur zum Wachsen zu bringen, indem die Kultur aller Talente eines Unternehmens in einer Art zusammengeführt wird, in der Empathie, Ethik, Aufgeschlossenheit, Lernbereitschaft, Vertrauen und Transparenz das soziale Gefüge der innovativen Unternehmen von morgen bilden.